Heilpflanzen-Welt - Die Welt der Heilpflanzen!
Suche bei Heilpflanzen-Welt.de
Heilpflanzen-Welt - Natürlich natürlich!
March 2023
Heuschnupfen

Mit Homöopathie gegen typische Frühlings-Beschwerden

Mit dem beginnenden Frühling tauchen wieder viele alt-bekannte Frühjahrs-Probleme auf. Natürlich der, von Pollen ausgelöste Heuschnupfen, Pollenallergie, aber auch die so typische Schlappheit, Müdigkeit, Wetterfühligkeitim Frühling. Im Zusammenhang mit der Umstellung der inneren Uhr (Ursache: längere Sonnenscheindauer) stehen auch die vorübergehenden vieler Menschen. Eher modisch bedingt ist die Nickelallergie(z. B. durch Jeans-Knöpfe direkt auf der Haut), während die zunehmenden körperlichen Aktivitäten zu häufigeren Sport-Verletzungen führen.

Kurzum, der Frühling fordert von unserer Gesundheit so manchen kleinen oder größeren Tribut. Diesen Gesundheitsproblem kann oftmals einfach, wirkungsvoll und trotzdem nebenwirkungsarm, sagt Kinderarzt und Homöopathie-Experte Dr. med. Michael Hadulla aus Heidelberg, mit den Mitteln der Homöopathie begegnet werden.

Eine kurzfristige Selbstbehandlung mit Homöopathie ist am besten mit sog. Komplexmitteln möglich. Diese enthalten verschiedene, bei einer bestimmten Gesundheitsstörung häufig wirksame homöopathische Einzelmittel. Wenn jedoch einige der genannten individuellen Eigenschaften eines Einzelmittel bei Ihnen zutreffen (z. B. Schmerzen besser durch Wärme), ist auch ein Behandlungsversuch mit einem Einzelmittel möglich. Die aufgeführten Komplex- und Einzelmittel sind ein Ausschnitt aus der sehr breiten homöopathischen Präparate-Palette. In Rücksprache mit Ihrem Arzt, Heilpraktiker, Apotheker oder einem erfahrenen Homöopathie-Experten kann auch die Verwendung anderer Mittel sinnvoll sein. Bei der Einnahme beachten Sie bitte die Beipackzettel (Komplex-Homöopathika). Bei Einzelmittel gegen akute Beschwerden nehmen Sie 1x - 2x pro Tag jeweils 5 Kügelchen/Tropfen über maximal 4-6 Wochen ein. Bessern sich die Beschwerden, beenden Sie die Einnahme!

Heuschnupfen (Pollenallergie)
Komplexmittel Zubereitung homöopathische Inhaltsstoffe
Heus­chnupfen­mittel DHU® Tropfen oder Tabletten Luffa operculata D4, Galphimia glauca D3, Cardiospermum D3
Pascallerg® Tabletten Alumen chromicum D1, Acid. formic. D2, Gelsemium D2
Allergokatt® Tabletten Cardiospermum D4, Galphimia glauca D4, Luffa operculata D6, Sabadilla D4
Allergin® Tropfen Adhatoda vasica D2
Homöopathische Bezeichnung Potenz Herkunft Eigenheiten
Galphimia D6 Thyrallis häufig eingesetztes Mittel, kann auch vorbeugend (6 Wochen vor Saisonbeginn Abends 7 Tropfen) eingenommen werden
Allium cepa D12 Küchenzwiebel scharfe, wässrige Nasenabsonderung, verstärkter Tränenfluss, innere Trägheit und Zerstreutheit, schlechter bei Wärme, besser durch frische Luft
Gelsemium D12 gelber Jasmin dünne, scharfe Nasenabsonderung mit Kopfschmerz, Benommenheit, allgemeine Zerschlagenheit, Verschlechterung durch Wärme, Sonne, Bewegung, Aufregung, durstlos
Sabadilla D12 Läusesamen reichlicher, weißer, klarer Schleim aus der Nase, Niesen mit stechendem Kopfschmerz, abwechselnde Verstopfung der Nasenlöcher, Verschlechterung durch Nässe, Kälte, Ruhe und Nachts, Besserung durch Wärme
Sanguinaria D12 Blutwurzel wässriger Schnupfen mit viel Niesen, wunde Nase durch Absonderungen, Riechen und Schmecken geht kaum noch, brennende Augen, Kälte und Zugluft verschlechtern
Ipecacuanha D12 Brechwurz wässriger Schnupfen mit viel Niesen, erstickender Husten, Schleimrasseln, Übelkeit bis zum Erbrechen, schlechte Laune, Abends und Nachts wird es schlimmer
Müdigkeit, Schlappheit, Wetterfühligkeit
Komplexmittel Zubereitung homöopathische Inhaltsstoffe
Diacard® Tropfen Valeriana Ø, Aether sulfuricus D1, Camphora D2, Cactus D2, Crataegus D2
Ledum Oligoplex® Tropfen Ledum D3, Bryonia D3, Colchicum D4, Dulcamara D3, Gnaphalium polycephalum D2, Natrium nitricum D3, Rhododendron D3
Zincum Hevert Complex® Tabletten Asa foetida D4, Atropinum sulf. D12, Aurum chlorat. D4, China D4, Cimicifuga D4, Cypripedium D4, Ferrum picrinicum D12, Glonoinum D12, Hyoscyamus D4, Ignatia D3, Oenanthe croc. D4, Palladium D4, Platinum D12, Phosphorus D12, Scutellaria D2, Thuja D4, Zincum metallicum D12
Conva-cyl Kreislauf-Complex Ho-Len-Complex® Tropfen Cactus D2, Camphora D3, China D2, Convall. maj. D4, Crataegus Ø, Digital. purp. D6, Ferrum metallicum D8, Kal. carbon. D3, Strophantus grat. D4
Presselin® Nervennahrung N Tabletten Acidum phosphor. D3, Acidum picrinicum D4, Ambra grisea D2, Zincum aceticum D4, Zincum phosphor. D4, Zincum valerianicum D4
Homöopathische Bezeichnung Potenz Herkunft Eigenheiten
Bryonia D12 Zaunrübe Fließschnupfen, harter, trockener Reizhusten, große Mattigkeit, Zerschlagenheitsgefühl, Kraftlosigkeit, durstig, schlimmer durch Aufregung und Ärger, schlimmer durch kaltes, trockenes Wetter, frische Luft und Schwitzen bessern
Dulcamara D12 Bittersüß im Kopf benommen, streitsüchtig, Schnupfen, Magenschmerzen, eiskalte Hände und Füße, besonders schlimm bei Wetterwechsel
Lycopodium D12 Bärlapp Allgemeine Schwäche, Erschöpfung, Kopfschmerzen, trockener Husten, Sodbrennen, Furcht, in der Öffentlichkeit aufzutreten, schlechter durch warmes, schwüles Wetter, Verschlechterung gegen 17-19 Uhr
Zincum D12 Zink Müdigkeit, nervöse Beschwerden, schmerzhafte Blähungen, Schlaflosigkeit durch Kopfschmerzen, Aufregung und Bewegung verschlimmern
Schlafstörungen
Komplexmittel Zubereitung homöopathische Inhaltsstoffe
Liquidorm® N Tropfen Avena sativa Ø, Valeriana officinalis Ø, Natrium bromatum D1, Ferula moschata Ø, Coffea arabica D3
Sedaselect® Tropfen Avena sativa Ø, Ignatia D4, Valeriana D3, Selenium D8, Gelsemium D4
dysto-loges® N Tabletten oder Tropfen Passiflora incarnata Ø, Melissa Ø, Gelsemium D4, Reserpinum D6, Spigelia D4, Coffea D6, Tabacum D6, Veratrum D6, Glonoinum D8
Homöopathische Bezeichnung Potenz Herkunft Eigenheiten
Coffea D12 Kaffee Schlaflosigkeit, Ideenfülle mit nervöser Erregbarkeit, Folge von geistige Überanstrengung, Aufregung oder übermäßiger Freude, Gedankenzudrang, flacher Schlaf bis 3 Uhr, dann nur noch Dösen
Belladonna D12 Tollkirsche sehr unruhiger Schlaf, Nachts Hochschrecken, Zittern, Zähneknirschen, Kopf tief in die Kissen gebohrt, kann trotz Schläfrigkeit nicht einschlafen, Schwindel
Pulsatilla D8 Küchenschelle extremes Schlafbedürfnis am Nachmittag, Abends aber hellwach, muss ständig an etwas denken, erster Schlaf unruhig mit vielen Träumen, unausgeschlafen trotz längeren Schlafens, "Bauchschläferin", durstlos, zärtlich, weinerlich
Sulfur D12 Schwefel "Katzenschlaf", schlaflos und hellwach bei Nacht, schläft spät ein und wacht fast stündlich auf. Zucken beim Einschlafen, erwacht mit Herzklopfen, Alpträume, tagesschläfrig, schläft sogar im Sitzen bei der Arbeit ein, viel Körperwärme, durstig.
Nickel-Allergie
Komplexmittel Zubereitung homöopathische Inhaltsstoffe
allergo-loges® Tropfen Acid. formicicum D4, Apis mellifica D4, Cardiospermum D2, Galphimia glauca D3, Hydrocotyle asiatica D3, Luffa operculata D4
Homöopathische Bezeichnung Potenz Herkunft Eigenheiten
Aconitum D12 Sturmhut heiße, rotfleckige Hautstellen und Pusteln, Haut schmerzt bei Berührung, schreckhaft, Abends und Nachts schlechter, schreckhaft und ängstlich, Verschlechterung nachts gegen 23-24 Uhr
Belladonna D12 Tollkirsche heiße, dunkelrote Hautflecken, Bläschen und Pustel, neigt zu Wutausbrüchen, Schwindel, schlimmer durch Bewegung, besser in Wärme
Apis D12 Bienengift rosarote, geschwollene Haut, oft weit ausgebreitet, Schläfrigkeit, Trauer, Berührung verschlechtert, draußen besser, durstlos
Rhus toxicodendron D12 Giftsumach Ausschlag, gelb-eitrige Bläschen, ruhelos im Bett, kann sich nicht entspannen, Verbesserung durch Wärme und Bewegung, Nachts schlechter
Cantharis D12 Blasenkäfer Blase auf dunkelrotem Grund, Ruhelosigkeit, wechselnde Stimmungen, beim Reiben/sanfter Massage wird es besser
Hinweis: Spezielle Anti-Nickel-Allergie-Homöopathika gibt es nicht. Deshalb sind Mittel erwähnt, die häufig bei allergischen Hautproblemen eingesetzt werden.
Sport-Verletzungen
Komplexmittel Zubereitung homöopathische Inhaltsstoffe
Traumeel® S Salbe oder Tabletten Arnica D3, Calendula D1, Hamamelis D1, Echinacea ang. D1, Echinacea purp. D1, Chamomilla D1, Symphytum D4, Bellis perennis D1, Hypericum D6, Millefolium D1, Aconitum D1, Belladonna D1, Mercurius solub. Hahnem. D6, Hepar sulfuris D6
Ruta-Gastreu® N R55 Tropfen Arnica D3, Calendula D3, Hamamelis D4, Rhus toxicodendron D6, Ruta D6, Symphytum D6
Homöopathische Bezeichnung Potenz Herkunft Eigenheiten
Arnica D12 Bergwohlverleih bei stumpfen Quetschungen, Schlägen, Prellungen, Bluterguss, auch Verstauchung, Gehirnerschütterung, häufiges Nasenbluten, Gefühl von Zerschlagenheit, Frösteln
Hypericum D6 Johanniskraut Quetschung, Gehirnerschütterung, Schürfung, besonders von Gewebe mit viel Nerven, z. B. Finger oder Zehen, sehr schmerzhaft, die Gliedmaße entlang ziehender Schmerz, Erste-Hilfe-Mittel bei Schnittwunden, gedrückte Stimmung, Schwindel, besser durch Stillliegen
Calendula officinalis D8 Ringelblume Schürfung oder offene Wunden, die schlecht heilen oder eitern, starke Schmerzen durch die Verletzung, auch Brandwunden
Bellis perennis D8 Gänseblümchen Schnittverletzung, schmerzhafte Quetschungen mit Schwellung, Verhärtung, Bluterguss, ziehende Schmerzen, Rippenprellung
Staphisagria D12 Rittersporn Verletzungen (auch seelische), Schnittwunden, brennende, schneidende Schmerzen, Wunden nach Zahnbehandlung
Rhus toxicodendron D12 Giftsumach Schleudertrauma (auch bei Autounfällen), Verstauchung, Verrenkung, Zerrungen, schlimmer durch Ruhe, Besserung durch fortgesetzte Bewegung
Ruta D12 Gartenraute Prellungen (Knochen) mit tiefen, dumpfen Schmerzen, Zerrung, Verstauchung, Zerschlagenheitsgefühl, Bewegung bessert

Erklärung: D2, D6, D12 u. a. geben die Verdünnung an, in der das jeweilige Mittel hergestellt ist (Potenz). D6 heißt z. B., ein Pflanzenextrakt ist sechsmal im Verhältnis 1 zu 10 verdünnt worden (und wurde dabei jedesmal kräftig durchgeschüttelt). Ø bedeutet, ein Mittel ist unverdünnt (in der Homöopathie heißt dies Urtinktur).


Unsere homöopathische Apotheke

Lesetipp
Michael Hadulla und Olaf Richter: Unsere homöopathische Apotheke. € 29,50.
Zu bestellen bei: Staufen-Medizinprodukte. Bahnhofstraße 33, 73033 Göppingen.


Autor und Quellen

Weitere Infos
bei Heilpflanzen-Welt.de:
• Homöopathie und Selbstmedikation - Heilen mit Komplex-Homöopathie
• Homöopathie heute: Kontrovers wie eh und je

© Top Fit Gesund, 1992-2023. Alle Rechte vorbehalten – ImpressumDatenschutzerklärung